Zum Hauptinhalt springen

Dienstwagen: Welche Daten erfasst werden & Fahrtenbuch

Vor über 5 Monaten aktualisiert

Bei der Anlage von Dienstwagen in cleverlohn fragen wir einige Datenpunkte ab, um deine Lohnbuchhaltung korrekt zu erledigen. Wir möchten dir kurz erläutern, um was es sich bei diesen Fragen handelt und was dahinter steckt.

1. Firmenwagen-Anschaffungsdatum und Fahrzeugtyp

Für Firmenwagen, die in der cleverlohn App erfasst werden, fragen wir zusätzlich das Anschaffungsdatum ab, wenn es sich nicht um einen Verbrenner handelt. Das Anschaffungsdatum spielt bei Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen eine wichtige Rolle für die steuerliche Bewertung und ggf. für spezielle Abschreibungsmöglichkeiten.

2. Nutzung des Dienstwagens für private Zwecke

Ein weiterer Punkt, den du in der cleverlohn App angeben kannst, ist die private Nutzung des Dienstwagens. Hier unterscheidet man zwischen einer pauschalen Nutzung (1%-Regelung) und der Führung eines Fahrtenbuchs:

  • Pauschale Nutzung: Hier wird monatlich pauschal 1 % des Listenpreises des Fahrzeugs versteuert. Diese Methode ist einfach, jedoch oft weniger steuergünstig, wenn der Wagen überwiegend beruflich genutzt wird.

  • Fahrtenbuch: Diese Methode erfordert ein detailliertes Fahrtenbuch, in dem alle beruflichen und privaten Fahrten exakt erfasst werden. Diese Methode kann steuerlich vorteilhafter sein, erfordert jedoch einen höheren Aufwand und eine präzise Dokumentation.

3. Fahrten zur Arbeit

Ein weiterer steuerlicher Aspekt betrifft die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit. Gib in der cleverlohn App an, ob du deinen Dienstwagen für diese Strecke nutzt.

Falls ja, benötigen wir die folgenden Informationen, die als separate Gehaltskomponente mit dem Typ "Fahrten: Wohnung - erste Tätigkeitsstätte" hinterlegt werden:

  • Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

  • Gewünschte Versteuerungsart: Hier hast du die Wahl zwischen der Regelversteuerung und der Pauschalversteuerung.

Hier sind die wesentlichen Unterschiede:

Regelbesteuerung

  • Bei der Regelbesteuerung wird der geldwerte Vorteil, den der Arbeitnehmer durch die Übernahme der Fahrtkosten erhält, individuell nach dem Einkommensteuersatz des Arbeitnehmers versteuert.

  • Berechnung des geldwerten Vorteils: Der geldwerte Vorteil richtet sich nach den tatsächlich entstandenen Fahrtkosten (über die Kilometerpauschale für Dienstwagen).

  • Diese Form der Besteuerung ist in der Regel günstiger für Arbeitnehmer mit einem niedrigen Steuersatz, da nur der individuelle Steuersatz des Arbeitnehmers angewendet wird.

Pauschalbesteuerung

  • Bei der Pauschalbesteuerung kann der Arbeitgeber die Versteuerung übernehmen, indem er pauschal 15 % Lohnsteuer auf den geldwerten Vorteil abführt.

  • Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass der Arbeitnehmer keine zusätzliche Steuerbelastung hat, da der Arbeitgeber die Steuer direkt übernimmt.

  • Dies kann insbesondere für Arbeitnehmer mit einem höheren Einkommen vorteilhaft sein, da die 15 % Pauschalsteuer oft niedriger ist als der persönliche Steuersatz des Arbeitnehmers.

Wichtige Unterschiede zusammengefasst

Aspekt

Regelbesteuerung

Pauschalbesteuerung

Steuersatz

Individuell nach Einkommen des Arbeitnehmers

Pauschal 15 %

Steuerzahler

Arbeitnehmer

Arbeitgeber übernimmt Steuer

Vorteil für Arbeitnehmer

Günstig bei niedrigem Steuersatz

Günstig bei höherem Einkommen

Zusammengefasst: Arbeitgeber und Arbeitnehmer können je nach individueller Situation entscheiden, welche Methode steuerlich günstiger ist.

Häufige Fragen (FAQ)

Wichtige Hinweise zur korrekten Führung eines Fahrtenbuchs

Falls du die Fahrtenbuch-Methode wählst, beachte, dass für jede Fahrt folgende Angaben dokumentiert werden müssen:

  • Datum und Kilometerstand zu Beginn und Ende der Fahrt

  • Ausgangs- und Zielort

  • Anlass der Fahrt (beruflich, privat oder Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte)

  • Unterschrift bei handschriftlichem Führen (bei digitalen Fahrtenbüchern entfällt dies)

Was passiert, wenn ich das Fahrtenbuch nicht korrekt führe?

Ein unvollständig oder fehlerhaft geführtes Fahrtenbuch wird in der Regel vom Finanzamt nicht anerkannt. Das kann dazu führen, dass die 1%-Regelung rückwirkend angewendet wird, was zu einer höheren Steuerlast führt.

Gibt es Alternativen zum handschriftlichen Fahrtenbuch?

Ja, mittlerweile gibt es digitale Fahrtenbücher, die meist von Finanzbehörden anerkannt werden, solange die notwendigen Daten korrekt und unveränderbar erfasst werden.

Wann lohnt sich die Fahrtenbuchmethode?

Die Fahrtenbuchmethode lohnt sich oft dann, wenn der Firmenwagen vor allem für berufliche Zwecke genutzt wird und die private Nutzung gering ist.

Hat dies deine Frage beantwortet?